Vollständig dielektrische, selbsttragende (ASU)Glasfaserkabel stellen einen innovativen Quantensprung in der Netzwerkanbindung im Außenbereich dar. Dank ihrer robusten mechanischen Konstruktion, der großen Spannweite zwischen Masten und der Kompatibilität mit der Verlegung in der Luft, in Leerrohren und im Erdreich bieten ASU-Kabel Betreibern unübertroffene Zukunftssicherheit und Flexibilität bei der Infrastrukturplanung.
Dieser Artikel untersucht wichtige Funktionen von ASU-Kabeln, praktische Anwendungsbereiche, geeignete Installationsmethoden und die vielversprechende Rolle, die dieses System spielt.Glasfaser im AußenbereichDie Plattform wird eine wichtige Rolle bei der Unterstützung intelligenter Gemeinschaften der Zukunft spielen.
ASU-Kabeldesign und -zusammensetzung
Während herkömmliche Glasfaserkabeltypen wieADSSWährend ASU-Kabel für die Spannweiten zwischen den Masten auf integrierte Stahlverstärkungen setzen, erreichen sie eine vergleichbare Festigkeit durch ein dielektrisches zentrales Zugelement aus Glasfaser- und Aramidgarnen oder Harzstäben.
Diese rein dielektrische Konstruktion verhindert Korrosion und minimiert gleichzeitig das Kabelgewicht für große Spannweiten bis zu 180 Metern ohne zusätzliche Stützen. Zugkräfte bis zu 3000 N gewährleisten die Belastbarkeit auch bei starkem Wind und Vereisung.
Lose Pufferröhrchen enthalten einzelne 250 µm dicke Fasern, die in einem wasserabweisenden Gel oder Schaumstoff geschützt sind. Die Gesamtstruktur wird durch einen HDPE- oder MDPE-Mantel vervollständigt, der eine Haltbarkeit über Jahrzehnte gewährleistet.
Auch im Kern der losen Ader werden hochentwickelte Fasermaterialien wie die biegeunempfindliche Faser G.657 eingesetzt, die über Tausende von Biegezyklen in Kabelkanälen oder Freileitungsinstallationen hinweg maximale Leistungsfähigkeit bieten.
Die unübertroffene Vielseitigkeit von ASU-Kabeln macht sie ideal für die Verlegung in der Luft, in Kabelkanälen und im Erdreich und unterstützt:
Langstrecken-Luftverbindungen: Als verbesserter Ersatz für ADSS ermöglichen ASU-Kabel größere Spannweiten zwischen Verteilermasten auch in anspruchsvollem Gelände. Dies ermöglicht großflächige Netzwerkverbindungen oder Backhaul-Verbindungen von bis zu 60 km.
Kabelkanäle: ASU-Kabel lassen sich problemlos über 9-14 mm²-Rohre verlegen.-Mikrokanäle, VereinfachungNetzwerkAusbauten, bei denen unterirdische Leitungswege verlegt wurden. Ihre Flexibilität ermöglicht eine reibungslose Installation der Leitungen über größere Entfernungen im Vergleich zu armierten Kabeln.
Vergrabene Verbindungen: UV-beständige ASU-Varianten bieten Betreibern eine kostengünstige Möglichkeit, Glasfaserkabel entlang von Autobahnen, Eisenbahnlinien, Pipelines oder anderen Trassen zu verlegen, ohne dass teure Betonummantelungen erforderlich sind. Die direkte Erdverlegung eignet sich besonders für ländliche Gebiete.
Hybridrouten: ASU-Kabel ermöglichen durch die Anpassung der Bautechniken eine vielfältige Routenführung beim Übergang zwischen Freileitungen, unterirdischen Kabelkanälen und direkter Erdverlegung in einer einzigen Langstreckenstrecke.
ASU-Vorteile gegenüber ADSS
Während traditionellVolldielektrische selbsttragende (ADSS) KabelNachdem sie lange Zeit beim Ausbau von Glasfaserleitungen in der Luft eingesetzt wurden, bietet die ASU-Plattform der nächsten Generation zahlreiche Vorteile:
Größere Spannweiten: Dank eines leichteren, hochfesten Aramid-Zentralträgers erreichen ASU-Kabel Spannweiten von bis zu 180 Metern im Vergleich zu 100–140 Metern bei herkömmlichen ADSS-Systemen. Dies reduziert die Kosten für die Mastverstärkung und die Installation erheblich.
Korrosionsbeständigkeit: Durch die vollständig dielektrische Konstruktion von ASU wird Stahl vollständig eliminiert, wodurch Oxidationsschäden über Jahrzehnte im Freien vermieden werden.
Kältebeständigkeit: ASU-Kabel bleiben bis -40 °C flexibel und gewährleisten so auch bei extremer Kälte Zuverlässigkeit. ADSS-Kabel werden unterhalb von -20 °C spröde.
Kompakte Größe: Dank des reduzierten Durchmessers minimieren ASU-Kabel die optische Beeinträchtigung und die Windlast entlang von Freileitungsstrecken in Stadtzentren oder ökologisch sensiblen Regionen.
Verbesserte DQE: Durch die Weiterentwicklung der Präzisionsfertigung für ASU-Pufferrohre und -Fasern werden Signalverluste reduziert, was die optische Leistung steigert.
Ordnungsgemäße Installation des ASU-Kabels vor Ort
Um die Robustheit und Funktionalität von ASU-Kabeln voll auszuschöpfen, sind sachgemäße Handhabungs- und Installationstechniken erforderlich:
Lagerung: Die Rollen sollten bis zum Einsatz aufrecht und im Innenbereich gelagert werden. Die Originalverpackung muss vor der Installation unbeschädigt bleiben, um das Eindringen von Wasser zu verhindern.
Vorbereitung: Die Schaltpläne müssen die genauen Leitungsverläufe und Masttypen für die Freileitungen angeben. Stellen Sie sicher, dass geeignete Litzenklemmen und Verankerungen entsprechend den zu erwartenden Windgeschwindigkeiten vorhanden sind.
Arbeiten an Masten: Für Arbeiten in der Höhe stets qualifizierte Techniker und Hubarbeitsbühnen einsetzen. An den Masten ausreichend Kabelüberschuss lassen, um Beschädigungen bei plötzlichen Unwettern zu vermeiden.
Zugschmierung: Verwenden Sie Zugzangen und Dynamometer, um die Spannung zu überwachen, und schmieren Sie die Leitungen stets, um die Reibung zu verringern. Dies gewährleistet die langfristige Integrität der Glasfaser-Zugträger.
Biegeradius: Halten Sie während der gesamten Handhabung und Installation einen Biegeradius von 20xD ein. Verwenden Sie große Umlenkrollen, wo immer der Kabelverlauf umgeleitet wird.
Spleißen: Alle Spleiße oder Anschlüsse in der Mitte der Spannweite dürfen nur in wetterfesten Gehäusen durchgeführt werden. Optische Spleiße dürfen nur von qualifizierten Spleißern und Technikern bearbeitet werden.
Die Einhaltung bewährter Verfahren erhält die optische Leistung und verlängert die Lebensdauer. Beachten Sie gegebenenfalls offizielle Normen wie TL 9000. ASU-Kabel bilden eine zentrale Plattform für die digitale Transformation von Regionen weltweit. Da Smart Cities immer ambitioniertere Ziele in Bezug auf Nachhaltigkeit, Bürgerservices, Sicherheit und wirtschaftliche Entwicklung verfolgen, wird eine flächendeckende Hochgeschwindigkeitsverbindung unerlässlich.
Angesichts der zunehmenden Klimavolatilität und der damit einhergehenden Notwendigkeit einer widerstandsfähigen Infrastruktur in drahtgebundenen und drahtlosen Netzwerken bieten ASU-Kabel Robustheit für die Verlegung in der Luft, unterirdisch und direkt im Erdreich. Diese Flexibilität ermöglicht Städten zukunftssichere Kapazitäten und eine erweiterte geografische Reichweite im Zuge der zunehmenden Integration des Internets der Dinge (IoT). ASU-Materialien werden kontinuierlich weiterentwickelt und ermöglichen größere Spannweiten, geringere Windlasten und eine verbesserte Lebensdauer selbst unter härtesten Außenbedingungen.
Ob es um die Verbesserung des Zugangs zu ländlichen Gebieten, die effiziente Vernetzung von Gemeinden oder die Verwaltung eines komplexen städtischen Netzes von Datenquellen geht – selbsttragende ASU-Technologie hilft intelligenten Gemeinschaften, die digitale Kluft zu überwinden.
ASU-Kabel beseitigen erhebliche Hindernisse:
Ländliche Konnektivität: In unbesiedelten und abgelegenen Gebieten vermeiden Freileitungen die hohen Kosten für die Verlegung von Leerrohren. ASU ermöglicht eine schnellere Installation.
Urbane Mobilität: Die kompakte Bauweise und die geringe optische Signatur von ASU-Kabeln verhindern ästhetische Einwände, die kritische Netzwerke verzögern könnten.
Nachhaltigkeit: Dank geringer Signalverluste über große Entfernungen minimieren ASU-Kabel den Verstärkungsbedarf auf langen Strecken und reduzieren so den Stromverbrauch.
Skalierbarkeit: Netzwerkbetreiber erhalten eine Infrastruktur, deren Kapazität dank ungenutzter Dark Fibers im Laufe der Zeit problemlos skaliert werden kann, ohne dass neue Kabel verlegt werden müssen.
Durch die Bereitstellung von Vielseitigkeit und Leistungsverbesserungen gegenüber herkömmlichen Glasfaserkabelalternativen wie ADSS,selbsttragende ASUSie stellt die zukunftsweisende Wahl für Kommunen dar, die in den Bereichen Energie, Wasser, Transport und kommunale Verwaltung einen Smart-Status anstreben. Die Plattform für die Vernetzung im Außenbereich und das spezialisierte Implementierungs-Know-how sind nun vorhanden, um die Welt in Lichtgeschwindigkeit zu vernetzen.
0755-23179541
sales@oyii.net