Der GYFC8Y53 ist ein Hochleistungs-LoserohrGlasfaserkabelEntwickelt für anspruchsvolle AnforderungenTelekommunikation Anwendungsbereiche. Dieses Kabel besteht aus mehreren losen, mit wasserabweisender Substanz gefüllten und um einen Zugentlastungsdraht gewickelten Schläuchen und gewährleistet so hervorragenden mechanischen Schutz und hohe Umweltstabilität. Es verfügt über mehrere Singlemode- oder Multimode-Glasfasern und ermöglicht eine zuverlässige Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung mit minimalen Signalverlusten.
Mit seinem robusten, UV-, abrieb- und chemikalienbeständigen Außenmantel eignet sich das Kabel GYFC8Y53 ideal für Außeninstallationen, einschließlich Freileitungsverlegung. Die flammhemmenden Eigenschaften des Kabels erhöhen die Sicherheit in geschlossenen Räumen. Dank seiner kompakten Bauweise lässt es sich einfach verlegen und installieren, wodurch Installationszeit und -kosten reduziert werden. Ideal für Weitverkehrsnetze und Zugangsnetze.Netzwerke, UndRechenzentrumGYFC8Y53 bietet durch seine Verbindungen eine gleichbleibende Leistung und Langlebigkeit und erfüllt internationale Standards für die optische Faserkommunikation.
1. KABELBAU
1.1 Querschnittsdiagramm

1.2 TECHNISCHE DATEN
| Ballaststoffzahl | 2 bis 24 | 48 | 72 | 96 | 144 | ||
| Lose Rohr | Außendurchmesser (mm): | 1.9±0,1 | 2.4±0,1 | 2.4±0,1 | 2.4±0,1 | 2.4±0,1 | |
| Material: | PBT | ||||||
| Maximale Faseranzahl/Röhrchen | 6 | 12 | 12 | 12 | 12 | ||
| Kerneinheit | 4 | 4 | 6 | 8 | 12 | ||
| GFK/Beschichtung (mm) | 2.0 | 2.0 | 2.6 | 2,6/4,2 | 2,6/7,4 | ||
| Material des Wasserblocks: | Wasserblockierendes Mittel | ||||||
| Stützdraht (mm) | 7*1,6 mm | ||||||
| Mantel | Dicke: | Nicht 1,8 mm | |||||
| Material: | PE | ||||||
| Außendurchmesser des Kabels (mm) | 13,4*24,4 | 15,0*26,0 | 15,4*26,4 | 16,8*27,8 | 20,2*31,2 | ||
| Nettogewicht (kg/km) | 270 | 320 | 350 | 390 | 420 | ||
| Betriebstemperaturbereich (°C) | -40 bis +70 | ||||||
| Zugfestigkeit kurz-/langfristig (N) | 8000/2700 | ||||||
2. Identifizierung von Glasfasern und losen Pufferrohren
| NEIN. | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
| Rohr Farbe | Blau | Orange | Grün | Braun | Schiefer | Weiß | Rot | Schwarz | Gelb | Violett | Rosa | Aqua |
| NEIN. | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
| Faserfarbe | Blau | Orange | Grün | Braun | Schiefer | natürlich | Rot | Schwarz | Gelb | Violett | Rosa | Aqua |
3. GLASFASER
3.1 Singlemode-Faser
| ARTIKEL | EINHEITEN | SPEZIFIKATION | ||
| Fasertyp |
| G652D | G657A | |
| Dämpfung | dB/km | 1310 nm ≤ 0,35 1550 nm ≤ 0,21 | ||
| Farbdispersion | ps/nm.km | 1310 nm ≤ 3,5 1550 nm≤18 1625 nm≤ 22 | ||
| Nulldispersionssteigung | ps/nm2.km | ≤ 0,092 | ||
| Nulldispersionswellenlänge | nm | 1300 ~ 1324 | ||
| Grenzwellenlänge (lcc) | nm | ≤ 1260 | ||
| Dämpfung vs. Biegung (60 mm x 100 Windungen) | dB | (30 mm Radius, 100 Ringe) ) ≤ 0,1 bei 1625 nm | (10 mm Radius, 1 Ring) ≤ 1,5 bei 1625 nm | |
| Modenfelddurchmesser | mm | 9,2 ± 0,4 bei 1310 nm | 9,2 ± 0,4 bei 1310 nm | |
| Kern-Mantel-Konzentrizität | mm | ≤ 0,5 | ≤ 0,5 | |
| Manteldurchmesser | mm | 125 ± 1 | 125 ± 1 | |
| Verkleidung Nicht-Rundheit | % | ≤ 0,8 | ≤ 0,8 | |
| Beschichtungsdurchmesser | mm | 245 ± 5 | 245 ± 5 | |
| Probeprüfung | Notendurchschnitt | ≥ 0,69 | ≥ 0,69 | |
4. Mechanische und umweltbedingte Leistungsfähigkeit des Kabels
| NEIN. | ARTIKEL | TESTMETHODE | Annahmekriterien |
| 1 | Zugbelastung Prüfen | #Prüfverfahren: IEC 60794-1-E1 -. Langzugbelastung: 2700 N -. Kurzzugbelastung: 8000 N -. Kabellänge: ≥ 50 m | -. Dämpfungszunahme bei 1550 nm: ≤ 0,1 dB -. Keine Risse im Mantel und keine Faserbrüche |
| 2 | Druckfestigkeit Prüfen | #Prüfverfahren: IEC 60794-1-E3 -. Langlast: 1000 N/100 mm Kurzzeitlast: 2200 N/100 mm Ladezeit: 1 Minute | -. Dämpfungszunahme bei 1550 nm: ≤ 0,1 dB -. Keine Risse im Mantel und keine Faserbrüche |
| 3 | Schlagfestigkeitsprüfung | #Prüfverfahren: IEC 60794-1-E4 -. Aufprallhöhe: 1 m -. Aufprallgewicht: 450 g -. Aufprallpunkt: ≥ 5 -. Aufprallhäufigkeit: ≥ 3/Punkt | -. Dämpfungszunahme bei 1550 nm: ≤ 0,1 dB -. Keine Risse im Mantel und keine Faserbrüche |
| 4 | Wiederholt Biegung | #Prüfverfahren: IEC 60794-1-E6 -. Dorndurchmesser: 20 D (D = Kabeldurchmesser) -. Gewicht des Subjekts: 15 kg -. Biegefrequenz: 30 Mal -. Biegegeschwindigkeit: 2 s/Zeit | -. Dämpfungszunahme bei 1550 nm: ≤ 0,1 dB -. Keine Risse im Mantel und keine Faserbrüche |
| 5 | Torsionsprüfung | #Prüfverfahren: IEC 60794-1-E7 -. Länge: 1 m -. Subjektgewicht: 15 kg -. Winkel: ±180 Grad -. Häufigkeit: ≥ 10/Punkt | -. Dämpfungszunahme bei 1550 nm: ≤ 0,1 dB -. Keine Risse im Mantel und keine Faserbrüche |
| 6 | Wasserdurchdringung Prüfen | #Prüfverfahren: IEC 60794-1-F5B - Höhe des Druckkopfes: 1 m -. Länge des Exemplars: 3 m -. Testzeit: 24 Stunden | -. Kein Leckstrom am offenen Kabelende |
| 7 | Temperatur Fahrradtest | #Prüfverfahren: IEC 60794-1-F1 -. Temperaturstufen: + 20℃, 40℃, + 70℃, + 20℃ -. Testzeit: 24 Stunden/Schritt -. Zyklusindex: 2 | -. Dämpfungszunahme bei 1550 nm: ≤ 0,1 dB -. Keine Risse im Mantel und keine Faserbrüche |
| 8 | Drop Performance | #Prüfverfahren: IEC 60794-1-E14 -. Testlänge: 30 cm -. Temperaturbereich: 70 ± 2℃ -. Testzeit: 24 Stunden | Kein Ausfallen der Füllmasse |
| 9 | Temperatur | Betriebstemperatur: -40℃~+60℃ Lagerung/Transport: -50℃~+70℃ Installation: -20℃~+60℃ | |
5.GlasfaserkabelBIEGERRADIUS
Statische Biegung: ≥ 10-mal so groß wie der Kabelaußendurchmesser.
Dynamische Biegung: ≥ 20-mal so groß wie der Kabelaußendurchmesser.
6. VERPACKUNG UND KENNZEICHNUNG
6.1 VERPACKUNG
Es dürfen nicht zwei Kabellängen auf einer Trommel verstaut werden, beide Enden müssen versiegelt und in der Trommel verpackt sein, die Kabellänge muss mindestens 3 Meter betragen.

6,2 Punkte
Kabelkennzeichnung: Marke, Kabeltyp, Fasertyp und -anzahl, Herstellungsjahr, Längenkennzeichnung.
7. Prüfbericht
Prüfbericht und Zertifizierung werden auf Anfrage bereitgestellt.
Suchen Sie eine zuverlässige und schnelle Glasfaserlösung? Dann sind Sie bei OYI genau richtig. Kontaktieren Sie uns jetzt und erfahren Sie, wie wir Sie bei der Vernetzung unterstützen und Ihr Unternehmen voranbringen können.