ASU Cable Solutions: Ingenieurtechnische Exzellenz für moderne Konnektivität

ASU Cable Solutions: Ingenieurtechnische Exzellenz für moderne Konnektivität

OYI: Neudefinition der Glasfaserinfrastruktur

Das Unternehmen wurde 2006 gegründet und hat seinen Hauptsitz im Technologiezentrum Shenzhen.Oyi international., Ltd.hat sich zu einem weltweit führenden Anbieter von unternehmenskritischen Lösungen entwickelt.GlasfaserlösungenMit ISO 9001-zertifizierten Produktionsanlagen und einem 20-köpfigen Forschungs- und Entwicklungsteam, das sich auf Materialwissenschaften spezialisiert hat, undNetzwerkDas Unternehmen bietet Architekturlösungen und liefert präzisionsgefertigte Systeme an 268 Kunden in 143 Ländern. Unser Portfolio deckt die sich wandelnden Anforderungen ab.TelekommunikationNetzbetreiber, Energieversorger und Entwickler intelligenter Städte. Die selbsttragende optische Kabellösung ASU, ein Eckpfeiler unserer Innovation, veranschaulicht OYIs Fähigkeit, technische Raffinesse mit praktischer Anwendung zu vereinen.

ASU Cable Solutions (2)

ASU-Kabelsystem: Technische Spezifikationen und Branchenanwendungen

Das selbsttragende Glasfaserkabel ASU revolutioniert die Verlegung von Glasfasern in der Luft durch seine hybride dielektrische Konstruktion und sein lastoptimiertes Design. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kabeln, die separate Tragseile benötigen, integriert diese Komplettlösung die Zugverstärkung in ihre Struktur und ermöglicht so die direkte Verlegung in der Luft.Installationüber Spannweiten von bis zu 1.500 Metern. Im Folgenden analysieren wir die Konstruktionsprinzipien und die Leistung im praktischen Einsatz. 

1. Strukturelle Innovation und Materialwissenschaft

Kerndesign: Verwendet zentrale Elemente aus faserverstärktem Kunststoff (FRP) mit dielektrischen E-Glas-Garnen und erreicht so eine Zugfestigkeit von 100 kN.

MantelsystemDie dreilagige HDPE-Beschichtung (Polyethylen hoher Dichte) bietet UV-Beständigkeit (getestet mit über 3.000 Stunden QUV-Bestrahlung) und Korrosionsschutz.

TemperaturToleranzFunktioniert zuverlässig in Umgebungen von -40 °C bis +70 °C, validiert durch Tests nach IEC 60794-1-2.

2. Operative Vorteile in kritischen Szenarien

Parallele StromleitungsinstallationenKompatibel mit OPGW-Erdungsdrahtsystemen, wobei bei Installation in der Nähe von Hochspannungsleitungen eine elektrische Feldsicherheitsreserve von 20 kV/m aufrechterhalten wird.

Stadt-Land-Verbindung: Lässt sich mit FTTH-Glasfaser-Splittern und Glasfaser-Demarkationsboxen integrieren, um Gigabit-fähige Netzwerke auch in anspruchsvollem Gelände zu erweitern.

KatastrophenresilienzÜbersteht Windgeschwindigkeiten von bis zu 150 km/h (IEC 61395 zertifiziert) und minimiert so Betriebsunterbrechungen in taifungefährdeten Regionen.

ASU Cable Solutions (4)
ASU Cable Solutions (3)

3. Optimierte Bereitstellungsmethodik

Phase 1 – Routenplanung: Nutzen Sie GIS-Kartierungswerkzeuge, um optimale Mastbefestigungspunkte zu ermitteln und so die Anzahl der Mittelstreckenverbindungen zu minimieren.

Phase 2 –Hardwareinstallation: Die Kabelenden sind mit ADSS-Kabelverschraubungen (z. B. Aufhängungsklemmen, Schwingungsdämpfern) gemäß IEEE 1138-Standard zu sichern.

Phase 3 – Netzwerkintegration: Die Fasern werden über ODF-Faserpatchpanels oder optische Spleißmuffen abgeschlossen, wobei durch APC-Steckverbinder eine Einfügedämpfung von ≤0,2 dB erreicht wird.

Leistungskennzahlen und Kosten-Nutzen-Analyse

Unabhängige Feldversuche belegen die transformative Wirkung des ASU-Systems:

Arbeitseffizienz: Reduziert den Personalaufwand um 40 % im Vergleich zu separaten Tragseilinstallationen.

Lebenszeitkosten: 35 % niedrigere Gesamtbetriebskosten (TCO) über 25 Jahre, unter Berücksichtigung reduzierter Wartungs- und Ausfallkosten.

Signalintegrität: Erreicht eine Dämpfung von ≤0,36 dB/km bei 1550 nm und übertrifft damit die EIA/TIA-455-51A-Benchmarks.

Bei der Auswahl eines ASU-Kabels müssen mehrere entscheidende Faktoren berücksichtigt werden.

Ermitteln Sie zunächst die für Ihr Projekt benötigte Faseranzahl. ASU-Kabel verfügen typischerweise über eine einzelne Aderendhülse und können maximal 12 Glasfasern aufnehmen. Benötigt Ihre Anwendung mehr als 12 Fasern, sollten Sie alternative Kabeloptionen in Betracht ziehen. Wenn Sie beispielsweise ein kleines lokales Netzwerk mit einer begrenzten Anzahl von Endpunkten einrichten, …ASU-KabelBei einer angemessenen Faseranzahl kann dies eine kostengünstige Lösung sein.

Zweitens ist die Spannweite zu berücksichtigen. ASU-Kabel werden üblicherweise für Spannweiten bis zu 80 m, 120 m oder 200 m eingesetzt, beispielsweise ASU-80-, ASU-120- bzw. ASU-200-Kabel. Bei einem Abstand zwischen den Masten von bis zu 80 m ist ein ASU-80-Kabel geeignet, das häufig in städtischen Gebieten mit relativ eng beieinander stehenden Masten verwendet wird.

Ein weiterer Aspekt ist die Installationsumgebung. Da ASU-Kabel vollständig dielektrisch sind, können sie in Kabelkanälen zusammen mit elektrischen Kabeln verlegt werden und eignen sich daher ideal für Installationen, bei denen elektrische Störungen vermieden werden müssen.

Abschließend sollten Sie das Kosten-Nutzen-Verhältnis prüfen. Wägen Sie den Preis gegen die Leistungs- und Haltbarkeitsanforderungen Ihres Projekts ab. Manchmal kann ein etwas teureres, aber qualitativ hochwertigeres ASU-Kabel langfristig Kosten sparen, da es den Wartungs- und Austauschaufwand reduziert.

ASU Cable Solutions (5)

Integriertes Netzwerk-Ökosystem

Die ASU-Lösung von OYI arbeitet nahtlos mit Hilfskomponenten zusammen und ermöglicht so eine durchgängige Netzwerkoptimierung:

Glasfaserverteiler (FDH): Zentralisiert das Glasfasermanagement mit einer Splitterkapazität von 1:64 in Außenverteilerschränken.

Freileitungsseilsysteme: Verwendet Figure-8-Drop-Kabel mit Verdrehschutz für die endgültigen Teilnehmeranschlüsse.

Hybrid Power-Fiber-Netzwerke: Synchronisiert mit OPGW-Spleißgehäusen für die Aufrüstung von Strom- und Kommunikationsnetzen mit Doppelfunktion.

Fallstudie: Landesweiter 5G-Backhaul-Ausbau

Im Jahr 2023 ging OYI eine Partnerschaft mit einem führenden asiatischen Telekommunikationsunternehmen ein, um 8.000 km ASU-Kabel in 12 Provinzen zu verlegen:

Herausforderung: Schnelle ländliche Entwicklung5GDer Rollout erfordert kostengünstige Luftwege durch gebirgiges Gelände.

Lösung: Vorkonfektionierte ASU-Kabel mit vorkonfektionierten Anschlusskästen ermöglichen eine Plug-and-Play-Installation.

Ergebnis: 68 % schnellere Bereitstellung im Vergleich zu herkömmlichenOPGWSysteme, die nach der Inbetriebnahme eine Netzwerkverfügbarkeit von 99,982 % erreichen.

Engagement für nachhaltige Konnektivität

Die Forschungs- und Entwicklungspipeline von OYI orientiert sich an UN-Nachhaltigkeitsziel 9 (Industrieinnovation) und konzentriert sich auf:

Recycelbare UmmantelungEntwicklung biobasierter HDPE-Materialien zur Reduzierung von Plastikmüll.

Energieeffiziente Fertigung: Senkung der Produktionsenergieintensität um 22 % durch KI-gestützte Extrusionsprozesse.

Die Zukunft gestalten mit OYI

Von hyperscaleRechenzentrumDie selbsttragende optische Kabellösung ASU von OYI, die sich ideal für die Modernisierung intelligenter Stromnetze eignet, vereint präzise Ingenieurskunst mit marktorientierter Innovation. Kontaktieren Sie unser technisches Beratungsteam, um maßgeschneiderte Netzwerkarchitekturen zu entwickeln, die Ihren betrieblichen Zielen entsprechen.

Facebook

YouTube

YouTube

Instagram

Instagram

LinkedIn

LinkedIn

WhatsApp

+8618926041961

E-Mail

sales@oyii.net