1. SFP Gehäuse mit LC-Stecker.
2. 1550nm DFB-Laser und PIN-Fotodetektor.
3. Bis zu 60 km Übertragungsreichweite mit SMF.
4. +3,3V Einzelstromversorgung.
5. LVPECL-kompatible Daten-Ein-/Ausgabeschnittstelle.
6. Geringe elektromagnetische Störungen und hervorragender ESD-Schutz.
7. Entspricht dem Lasersicherheitsstandard IEC-60825.
8. Kompatibel mit RoHS.
9. Digitale Diagnose SFF-8472-konform.
10. Signalmasse isoliert zum Gehäuse.
1. 1,25 Gbit/s 1000Base-LXEthernet.
2. Dual Rate 1,06 / 2,125 Gbit/s Fibre Channel.
| Parameter | Symbol | Minimum | Maximal | Einheiten |
| Lagertemperatur | Tst | -40 | +85 | ℃ |
| Versorgungsspannung | Vcc | 0 | +3,6 | V |
| Relative Betriebsfeuchtigkeit | RH | 5 | 95 | % |
| Parameter | Symbol | Min | Typisch | Max | Einheiten |
| Versorgungsspannung | Vcc | 3.15 | 3.3 | 3,45 | V |
| Betriebstemperatur des Gehäuses | Tc | 0 |
| +70 |
|
| Verlustleistung |
|
|
| 1 | W |
| Datenrate |
|
| 1,25 |
| Gbit/s |
(Umgebungstemperatur im Betrieb 0℃ bis +70℃, Vcc = 3,3 V)
| Parameter | Symbol | Mindestens | Typ. | Max. | Einheiten |
| Sender Abschnitt | |||||
| Zentrale Wellenlänge | λo | 1540 | 1550 | 1560 | nm |
| Spektrale Breite (RMS) | △λ | - | - | 1 | nm |
| Durchschnittliche Ausgangsleistung | Po | -5 | - | 0 | dBm |
| Aussterbeverhältnis | Er | 8 | - |
| dB |
| Anstieg/Fall Zeit (20%~80%) | Tr/Tf |
|
| 180 | ps |
| Totales Zittern | Tj |
|
| 0,43 | UI |
| Optisches Augendiagramm | IEEE 802.3z- und ANSI Fiber Channel-kompatibel | ||||
| Empfänger Abschnitt | |||||
| Zentrale Wellenlänge | λo | 1260 |
| 1620 | nm |
| Empfängerempfindlichkeit | Resen |
|
| -24 | dBm |
| Empfängerüberlastung | Rov | -3 |
|
| dBm |
| Rückgabeverlust |
| 12 |
|
| dB |
| LOS-Behauptung | LOSA | -36 |
|
| dBm |
| LOS Dessert | LOSD |
|
| -25 | dBm |
| LOS-Hysterese |
| 0,5 |
| 5 | |
(Umgebungstemperatur im Betrieb 0℃ bis +70℃, Vcc = 3,3 V)
| Parameter | Symbol | Mindestens | Typ. | Max. | Einheit | |
| Senderbereich | ||||||
| Eingangsdifferenz Impedanz | Zink | 90 | 100 | 110 | Ohm | |
| Dateneingangsschwingung Differenz | Vin | 500 |
| 2400 | mV | |
| TX Deaktivierung | Deaktivieren |
| 2.0 |
| Vcc | V |
| Aktivieren |
| 0 |
| 0,8 | V | |
| TX-Fehler | Behaupten |
| 2.0 |
| Vcc | V |
| Deassert |
| 0 |
| 0,8 | V | |
| Empfängerbereich | ||||||
| Ausgangsdifferenzimpedanz | Zout |
| 100 |
| Ohm | |
| Dateneingangsschwingung Differenz | Vout | 370 |
| 2000 | mV | |
| Rx_LOS | Behaupten |
| 2.0 |
| Vcc | V |
| Deassert |
| 0 |
| 0,8 | V | |
| Adresse | Feldgröße (Bytes) | Name des Feldes | VERHEXEN | Beschreibung |
| 0 | 1 | Kennung | 03 | SFP |
| 1 | 1 | Externe Kennung | 04 | MOD4 |
| 2 | 1 | Anschluss | 07 | LC |
| 3-10 | 8 | Transceiver | 00 00 00 02 12 00 0D 01 | Sendercode |
| 11 | 1 | Codierung | 01 | 8B10B |
| 12 | 1 | BR, nominal | 0D | 1250 Mbit/s |
| 13 | 1 | Reserviert | 00 |
|
| 14 | 1 | Länge (9µm)-km | 3C | 60 km |
| 15 | 1 | Länge (9µm) | 64/C8/FF |
|
| 16 | 1 | Länge (50 µm) | 00 |
|
| 17 | 1 | Länge (62,5 µm) | 00 |
|
| 18 | 1 | Länge (Kupfer) | 00 |
|
| 19 | 1 | Reserviert | 00 |
|
| 20-35 | 16 | Name des Anbieters | 57 49 4E 54 4F 50 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 | WINTOP |
| 36 | 1 | Reserviert | 00 |
|
| 37-39 | 3 | Vendor OUI | 00 00 00 |
|
| 40-55 | 16 | Lieferant PN | xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx | ASC II |
| 56-59 | 4 | Verkäuferrevision | 31 2E 30 20 | V1.0 |
| 60-61 | 2 | Wellenlänge | 06 0E | 1550 nm |
| 62 | 1 | Reserviert | 00 |
|
| 63 | 1 | CC-Basis | XX | Prüfsumme der Bytes 0 bis 62 |
| 64-65 | 2 | Optionen | 00 1A | LOS, TX_DISABLE, TX_FAULT |
| 66 | 1 | BR, max | 32 | 50% |
| 67 | 1 | BR, min | 32 | 50% |
| 68-83 | 16 | Hersteller-SN | 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 | Nicht spezifiziert |
| 84-91 | 8 | Lieferantendatumscode | XX XX XX 20 | Jahr, Monat, Tag |
| 92-94 | 3 | Reserviert | 00 |
|
| 95 | 1 | CC_EXT | XX | Prüfsumme der Bytes 64 bis 94 |
| 96-255 | 160 | Anbieterspezifisch |
|
| Parameter | Reichweite | Genauigkeit | Einheit | Kalibrierung |
| Temperatur | 0~70 | ±3 | ℃ | Intern |
| Stromspannung | 3.15~3,45 | 0,1 | V | Intern |
| Vorspannung | 10~80 | ±2 | mA | Intern |
| Sendeleistung | -6~1 | ±2 | dBm | Intern |
| Rx Power | -26~-3 | ±3 | dBm | Intern |
| Stecknadeln | Name | Beschreibung | NOTIZ |
| 1 | VeeT | Sendermasse |
|
| 2 | Tx-Fehler | Fehleranzeige des Senders | 1 |
| 3 | Tx Deaktiviert | Sender deaktivieren | 2 |
| 4 | MOD DEF2 | Moduldefinition 2 | 3 |
| 5 | MOD DEF1 | Moduldefinition 1 | 3 |
| 6 | MOD DEF0 | Moduldefinition 0 | 3 |
| 7 | Tarifauswahl | Nicht verbunden |
|
| 8 | LOS | Signalverlust | 4 |
| 9 | VeeR | Empfängermasse |
|
| 10 | VeeR | Empfängermasse |
|
| 11 | VeeR | Empfängermasse |
|
| 12 | RD- | Inv. Empfangene Daten Ausgabe | S |
| 13 | RD+ | Ich habe Datenausgabe empfangen | S |
| 14 | VeeR | Empfängermasse |
|
| 15 | VccR | Empfängerleistung |
|
| 16 | VccT | Sendeleistung |
|
| 17 | VeeT | Sendermasse |
|
| 18 | TD+ | Datenübertragung | 6 |
| 19 | TD- | Inv. Datenübertragungseingabe | 6 |
| 20 | VeeT | Sendermasse |
Anmerkungen:
1. Der TX-Fehler ist ein Open-Collector-Ausgang, der mit einem 4,7 kΩ bis 10 kΩ Widerstand auf der Hostplatine auf eine Spannung zwischen 2,0 V und Vcc + 0,3 V gezogen werden muss. Logisch 0 bedeutet Normalbetrieb; logisch 1 bedeutet einen Laserfehler. Im Low-Zustand liegt die Ausgangsspannung unter 0,8 V.
2. TX Disable ist ein Eingang, der zum Abschalten des optischen Ausgangs des Senders verwendet wird. Er ist im Modul mit einem 4,7 kΩ bis 10 kΩ Widerstand auf High-Pegel gezogen. Seine Zustände sind:
Niedrig (0–0,8 V): Sender eingeschaltet
(>0,8 V, <2,0 V): Nicht definiert
Hoch (2,0–3,3 V): Sender deaktiviert
Offen: Sender deaktiviert
3. MOD-DEF 0, 1 und 2 sind die Moduldefinitions-Pins. Sie sollten mit einem 4,7 kΩ bis 10 kΩ Widerstand auf der Hostplatine auf High-Pegel gezogen werden. Die Pull-up-Spannung sollte VccT oder VccR betragen.
MOD-DEF 0 wird vom Modul geerdet, um anzuzeigen, dass das Modul vorhanden ist.
MOD-DEF 1 ist die Taktleitung der Zweidraht-Seriellschnittstelle für die serielle ID.
MOD-DEF 2 ist die Datenleitung der seriellen Zweidrahtschnittstelle für die serielle ID.
4. LOS ist ein Open-Collector-Ausgang, der mit einem 4,7 kΩ bis 10 kΩ Widerstand auf der Hostplatine auf eine Spannung zwischen 2,0 V und Vcc + 0,3 V gezogen werden sollte. Logisch 0 bedeutet Normalbetrieb; logisch 1 bedeutet Signalverlust. Im Low-Zustand liegt die Ausgangsspannung unter 0,8 V.
5. Dies sind die differentiellen Empfängerausgänge. Es handelt sich um intern AC-gekoppelte 100-Ω-Differenzialleitungen, die am SERDES des Benutzers mit 100 Ω (differenziell) abgeschlossen werden müssen.
6. Dies sind die differentiellen Sendereingänge. Es handelt sich um wechselstromgekoppelte Differenzleitungen mit 100-Ω-Differenzialabschluss innerhalb des Moduls.
Suchen Sie eine zuverlässige und schnelle Glasfaserlösung? Dann sind Sie bei OYI genau richtig. Kontaktieren Sie uns jetzt und erfahren Sie, wie wir Sie bei der Vernetzung unterstützen und Ihr Unternehmen voranbringen können.